Exkursionen
Papyrologie, Plagiate, Kopien und ähnliches
Neben der Lektüre antiker Autoren gehört zum Fach Griechisch natürlich auch der Einblick in ?anfassbare Quellen? der Antike. So führte z. B. eine Exkursion des Griechischkurses 10 in die Papyrologische Sammlung der Uni Köln. Unter fachkundiger Anleitung der Mitarbeiter des Institutes entzifferten die SchülerInnen Originalhandschriften und erfuhren viel Interessantes aus der Realienkunde. Viele antike Texte blieben über die Jahrhunderte nur dadurch erhalten, dass sie als Mumienkartonagen, d.h. zum Einwickeln ägyptischer Mumien benutzt wurden.

Im Akademischen Kunstmuseum der Universität Bonn wanderte der Griechischkurs 8 durch die umfangreiche Abgussammlung antiker Statuen und dankte den Römern für ihre Kopierwut, durch die uns heute ein Eindruck der Kunstfertigkeit griechischer Bildhauer erhalten geblieben ist.

Die Ausstellung "Die Rückkehr der Götter" - Köln 2012
mit Licht und farbigen Hintergründen werden Apollo, Artemis, Athene, Hera, Aphrodite, Ceres, Zeus oder Dionysos beeindruckend in Szene gesetzt und begegnen Schülern des 21.Jahrhunderts.
Am 21. Juni besuchte der Griechischkurs des neunten Jahrgangs mit Frau Cordes die Kölner Ausstellung
„Die Rückkehr der Götter" – ein Versprechen, das die Ausstellung in mehrfacher Hinsicht einlöst. Denn ein Großteil der Schätze aus der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gelangte nach dem Zweiten Weltkrieg als „kriegsbedingt verlagerte Kunstgüter" nach Moskau und Leningrad. Erst 1958 wurden sie an die DDR zurückgegeben, wo sie jedoch jahrzehntelang in den Depots der Berliner Antikensammlung schlummerten.
Nach aufwändigen Restaurierungsarbeiten sind sie nun wieder in die Öffentlichkeit zurückgekehrt und begeistern seit 2006 Hunderttausende von Besuchern in São Paolo, Rio de Janeiro, Berlin und Köln.
Die rund 150 Marmorskulpturen und Bronzestatuetten, Terrakotten, Vasen, Kultgegenstände und Schmuckstücke bieten einen umfassenden Einblick in die griechisch-römische Götterwelt und illustrieren eindrucksvoll die Vielschichtigkeit und die enorme Wandlungsfähigkeit der antiken Götterbilder: Die Götter sind vom Olymp herabgestiegen und erzählen ihre faszinierende Geschichte – Mythen, Riten und Kulthandlungen, die die Schüler aus dem Unterricht kennen, nun in eindrucksvollen Exponate Bild geworden.