Mittlerweile hat es Tradition am HGG:

Der dritte Donnerstag im März ist Känguru-Tag! In ganz Deutschland (und in vielen anderen Ländern verteilt über alle Kontinente) findet dann der Mathematikwettbewerb Känguru statt. Und mittlerweile machen Jahr für Jahr weit über 200 (!) Schülerinnen und Schüler des HGGs dabei mit.

Deutschlandweit sind es tausende Schulen und über 800 000 „Kängurus“ (ab Klasse 3!), die sich den Multiple-choice-Aufgaben stellen und das Schöne ist:

Am Ende sind alle Gewinner!

Am Känguru-Tag rauchen die Köpfe: Es wird gerechnet, probiert – und ja, manchmal wird auch ein Blatt Papier zerschnitten und gebastelt, um der richtigen Lösung auf die Spur zu kommen. Neben Intuition zählt hier auch die Kreativität! Und die macht sich bezahlt:

Nach Auswertung der Ergebnisse erhält jeder Teilnehmer einen kleinen Preis und eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl. Und liegt man mit seiner Punktzahl über einer bestimmten Grenze, die von der Altersstufe und den in ganz Deutschland erzielten Ergebnissen abhängt, dann gibt es sogar einen 3., 2. oder besser noch 1. Preis. Dies können Bücher, kleine Spiele oder sogar Experimentierkästen sein.

 

 

Die Anmeldung erfolgt jedes Jahr im Januar/Februar online über das ICC des HGG, zu dem alle Schülerinnen und Schüler Zugang haben. Alle weiteren Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Wer sich jetzt schon für den Wettbewerb interessiert:

Auf   www.mathe-kaenguru.de stehen viele Informationen rund um das Känguru der Mathematik bereit.

 

P.S.:

Was hat ein Känguru mit Mathematik zu tun?

 

In seiner jetzigen Form ist der Wettbewerb zwar in Frankreich entstanden. Seine Ursprünge sind aber in Australien zu suchen, wo es etwas ähnliches schon vor über 30 Jahren gab, und zu Ehren dieser Urväter wurde der Name „Känguru der Mathematik“ gewählt.