Mathematik

Fachschaft Mathematik

vordere Reihe von links: Jochen Drees, Hannah Grunewald, Susanne Bauer, Olaf Genge, Christian Himstedt, Bernhard Wesselmann

hintere Reihe von links: Gerrit Keller, Marcel Marnitz, Andrea Nehr, Winfried Nabroth, Christoph Barbier, Marc Damen, Michael Plümper, Daniel Brust

Inhalte

Aufgaben und Ziele

Gemäß unserem ganzheitlichen Ansatz gilt es zu Beginn des Mathematikunterrichts, die Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Grundschule zum Gymnasium zu begleiten, um zunächst den erfolgreichen Abschluss der Erprobungsstufe zu ermöglichen. Hier holen wir alle mit ihren unterschiedlichen Vorkenntnissen und Vorerfahrungen ab, um sie gemäß ihren Fähigkeiten und ihrem Wissenstand zu fördern und zu fordern.

Schon hier zeigt sich, dass die Mathematik Bezüge zu zahlreichen Aspekten der aktuellen und auch späteren Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler hat. In allen Inhaltsbereichen, die im Laufe der neunjährigen Schulzeit betrachtet werden, werden verschiedenste Teilbereiche des Lebens berührt: Beispielhaft seien hier der Umgang mit Geld (sowohl vordergründig in der Zinsrechnung als auch hintergründig in Anwendungsbezügen, die den Menschen als Konsumenten betrachten), die Digitalisierung oder auch der kritische Umgang mit Medien genannt.

Dabei unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler im Laufe der Jahre bei der Entwicklung von u.a. Problemlösungs- und Sozialkompetenzen. Dies geschieht einerseits aufgrund der Vermittlung mathematischer Inhalte und Arbeitsweisen sowie andererseits aufgrund der Integration verschiedenster Arbeitsformen in den Unterricht (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit; Präsentationen etc.).

Auch im schulischen Umfeld kommt dem Fach Mathematik eine wichtige Aufgabe zu: Denn sowohl die Natur- als auch die Geisteswissenschaften greifen immer wieder auf Kenntnisse aus der Mathematik zurück. Der Mathematikunterricht stellt somit Bezüge zu Inhalten unterschiedlichster Fächer her und leistet damit einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler.

Individuelle Förderung

Schülerinnen und Schüler, die zusätzliche Hilfestellungen im Fach Mathematik benötigen, können am HGG ab Klasse 5 durch eine Lernzeit Mathematik und ab Klasse 8 durch einen zweistündigen Förderkurs unterstützt werden.

Weitere Informationen

Wettbewerbe

Känguru-Wettbewerb

Mittlerweile hat es Tradition am HGG: Der dritte Donnerstag im März ist Känguru-Tag. In ganz Deutschland (und in vielen anderen Ländern verteilt über alle Kontinente) findet dann der Mathematikwettbewerb Känguru statt. Und mittlerweile machen Jahr für Jahr weit über 200 (!) Schülerinnen und Schüler des HGGs dabei mit. Deutschlandweit sind es tausende Schulen und über 800 000 „Kängurus“ (ab Klasse 3), die sich den Multiple-Choice-Aufgaben stellen und das Schöne ist: Am Ende sind alle Gewinnerinnen und Gewinner!

Am Känguru-Tag rauchen die Köpfe: Es wird gerechnet, probiert – und ja, manchmal wird auch ein Blatt Papier zerschnitten und gebastelt, um der richtigen Lösung auf die Spur zu kommen. Neben Intuition zählt hier auch die Kreativität. Und die macht sich bezahlt: Nach Auswertung der Ergebnisse erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen kleinen Preis und eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl. Und liegt man mit seiner Punktzahl über einer bestimmten Grenze, die von der Altersstufe und den in ganz Deutschland erzielten Ergebnissen abhängt, dann gibt es sogar einen 3., 2. oder 1. Preis. Dies können Bücher, kleine Spiele oder Experimentierkästen sein

Mathe-Olympiade

Alle Jahre wieder … beteiligten sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler des HGG an der Mathematik-Olympiade. Alle Jahre wieder bewältigten sie die Aufgaben der ersten Runde bis zu den Herbstferien als Hausarbeit, die zweite Runde findet (auch alle Jahre wieder) für ca. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten ehemaligen Kreis Aachen als Klausurwettbewerb an einem Nachmittag im November statt. Drei aus diesen 50 sollen dann den Kreis Aachen auf NRW-Ebene vertreten.