Das HGG und die Begabtenförderung - eine Erfolgsgeschichte

Internationale Chemie-Olympiade - Landesförderung NRW

 

Was ist die Chemie-Olympiade?

Die Internationale Chemie-Olympiade ist ein Wettbewerb für Schüler an allgemeinbildenden Schulen, der seit 1967 in jährlichem Turnus stattfindet. Die Endrunde wird jedes Jahr in einem anderen Land durchgeführt. Der Wettbewerb wird auf der nationalen Ebene vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel organisiert und durchgeführt. Deutschland nimmt seit 1974 am Wettbewerb teil.

 

Welche Ziele hat die Chemie-Olympiade?

Die Chemie-Olympiade möchte

 

Wer kann an diesem Wettbewerb teilnehmen?

Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler, die eine allgemeinbildende Schule besuchen. Sie dürfen am1.Juli des Austragungsjahres der internationalen Runde das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

 

Wie ist der Wettbewerb strukturiert?

Es gibt vier nationale Runden und die internationale Endrunde.

In der 1. und 2. Runde werden den Schülern theoretische Chemieaufgaben gestellt, die in Hausarbeit gelöst werden. Die 3. Runde wird für die 60 bundesweit besten Schüler in Form von einwöchigen Seminaren in Köln bzw. Berlin mit Klausuren durchgeführt. In der 4. Runde, zu deren Seminar in Kiel 15 Schüler zugelassen werden, finden sowohl theoretische als auch praktische Übungen und Klausuren statt. Hieraus wird eine Mannschaft von 4 Schülerinnen und Schülern ausgewählt, die in den internationalen Wettbewerb entsandt wird (2001 nach Indien, 2002 in die Nieder­lande, 2003 nach Griechenland, 2004 in die Schweiz, 2005 nach Taiwan, 2006 nach Korea, 2007 nach Russland, 2008 nach Ungarn, 2009 nach Großbritannien).

 

Welche Ziele hat die Landesförderung?

Die Landesförderung möchte

 

Wie steht es mit der Chemie-Olympiade als besondere Lernleistung?

In Nordrhein-Westfalen kann eine Wettbewerbsleistung im Rahmen des Auswahlverfahrens zur Internationalen Chemie-Olympiade als besondere Lernleistung im Abitur angerechnet werden. Hierzu muss man an der ersten und zweiten Runde teilgenommen haben. Nähere Informationen hierzu sind auf einem Merkblatt für Schüler erhältlich.

Wo erhalten Sie nähere Informationen?

http://www.icho-nrw.schule.de

  www.icho-nrw.de

  http://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/icho/

 

Bisherige Teilnehmer an der Chemie-Olympiade und deren Erfolge 

 

2018: 

Kein Teilnehmer

 

2017:

(zufällige Namensgleichheit)

2016:

2015:

2014:

2013:

2012:

2011:

2010:

2009:

2008:

2007:

2006:

2005:

2004:

2003:

2002:

2001:

2000: