Chemie-Olympiade
Das HGG und die Begabtenförderung - eine Erfolgsgeschichte
Internationale Chemie-Olympiade - Landesförderung NRW
Was ist die Chemie-Olympiade?
Die Internationale Chemie-Olympiade ist ein Wettbewerb für Schüler an allgemeinbildenden Schulen, der seit 1967 in jährlichem Turnus stattfindet. Die Endrunde wird jedes Jahr in einem anderen Land durchgeführt. Der Wettbewerb wird auf der nationalen Ebene vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel organisiert und durchgeführt. Deutschland nimmt seit 1974 am Wettbewerb teil.
Welche Ziele hat die Chemie-Olympiade?
Die Chemie-Olympiade möchte
Schülerinnen und Schüler stärker für die Chemie motivieren;
Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Bearbeiten komplexer chemischer Fragestellungen anregen;
Kontakte zwischen Schülern mit ähnlichen Interessen fördern;
Begabtenförderung vornehmen.
Wer kann an diesem Wettbewerb teilnehmen?
Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler, die eine allgemeinbildende Schule besuchen. Sie dürfen am1.Juli des Austragungsjahres der internationalen Runde das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Wie ist der Wettbewerb strukturiert?
Es gibt vier nationale Runden und die internationale Endrunde.
In der 1. und 2. Runde werden den Schülern theoretische Chemieaufgaben gestellt, die in Hausarbeit gelöst werden. Die 3. Runde wird für die 60 bundesweit besten Schüler in Form von einwöchigen Seminaren in Köln bzw. Berlin mit Klausuren durchgeführt. In der 4. Runde, zu deren Seminar in Kiel 15 Schüler zugelassen werden, finden sowohl theoretische als auch praktische Übungen und Klausuren statt. Hieraus wird eine Mannschaft von 4 Schülerinnen und Schülern ausgewählt, die in den internationalen Wettbewerb entsandt wird (2001 nach Indien, 2002 in die Niederlande, 2003 nach Griechenland, 2004 in die Schweiz, 2005 nach Taiwan, 2006 nach Korea, 2007 nach Russland, 2008 nach Ungarn, 2009 nach Großbritannien).
Welche Ziele hat die Landesförderung?
Die Landesförderung möchte
Schülerinnen und Schüler intensiver im Sinne einer Breitenförderung für den Wettbewerb motivieren;
Kontakte zwischen chemiebegeisterten Schülern auf regionaler Ebene und Landesebene herstellen;
Trainingsseminare für alle interessierten Schülerinnen und Schüler zum Einstieg in die 1. Runde anbieten;
eintägige wissenschaftliche Seminare für alle Teilnehmer der 2. Runde in Forschungseinrichtungen des Landes durchführen;
mehrtägige Landesseminare für die besten Teilnehmer der 2. Runde mit praktischen und theoretischen Übungen durchführen, auch um die Wettbewerbsfähigkeit für die nächsten Runden zu erhöhen;
Voraussetzungen an Schulen schaffen, dass fachliche Informationen durch entsprechende Literatur vorhanden sind.
Wie steht es mit der Chemie-Olympiade als besondere Lernleistung?
In Nordrhein-Westfalen kann eine Wettbewerbsleistung im Rahmen des Auswahlverfahrens zur Internationalen Chemie-Olympiade als besondere Lernleistung im Abitur angerechnet werden. Hierzu muss man an der ersten und zweiten Runde teilgenommen haben. Nähere Informationen hierzu sind auf einem Merkblatt für Schüler erhältlich.
Wo erhalten Sie nähere Informationen?
http://www.icho-nrw.schule.de
http://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/icho/
Bisherige Teilnehmer an der Chemie-Olympiade und deren Erfolge
2018:
Kein Teilnehmer
2017:
Annika Härthe (Q2) - Teilnahme 2.Runde
Julia Posielek (Q2) - Teilnahme 2.Runde
Melissa Martin (Q2) - Teilnahme 2.Runde
Maurice Engels* (Q2) - Teilnahme 2.Runde
Joe Sachs (Q2) - Teilnahme 2.Runde
Maurice Engels* (EF) - Teilnahme 1.Runde
(zufällige Namensgleichheit)
2016:
Lukas Fornefeld (Q2) - Teilnahme 2.Runde
Sarah Frohn (Q1) - Teilnahme 2.Runde
Annika Härthe (Q1) - Teilnahme 2.Runde
Julia Posielek (Q1) - Teilnahme 2.Runde
Melissa Martin (Q1) - Teilnahme 2.Runde
Gustav Classen (Q1) - Teilnahme 2.Runde
Tim Franken (Q1) - Teilnahme 2.Runde
2015:
Julia Quach (Q1) - Teilnahme 2.Runde
Marlon Martin (Q1) - Teilnahme 2.Runde
Lukas Erckens (Q1) - Teilnahme 2.Runde
Lukas Fornefeld (Q1) - Teilnahme 2.Runde
Miguel Doblas (Q1) - Teilnahme 2.Runde
2014:
Jana Gauer (Q1) - Teilnahme 2. Runde
Max Offermanns (Q1) - Teilnahme 2. Runde
Christian Wagner (Q1) - Teilnahme 1. Runde
2013:
Moritz Lafendt (Q2) - Teilnahme 3. Runde, Platzierung unter den 20 Besten aus NRW, Teilnahme am Landesseminar
Merle Losch (Q2) - Teilnahme 1. Runde
2012:
Moritz Lafendt (Q1) - Teilnahme 3. Runde, Platzierung unter den 20 Besten aus NRW, Teilnahme am Landesseminar
Katharina Schultz (Q1) - Teilnahme 2. Runde
Lea Longerich (Q1) - Teilnahme 2. Runde
Lutz Horbach (Q1) - Teilnahme 2. Runde
Tobias Schott (Q1) - Teilnahme 1. Runde
Matthias Schirmel (Q1) - Teilnahme 1. Runde
2011:
Moritz Lafendt (EF) - Teilnahme 2. Runde
2010:
Sarah Schiffers (13) - Teilnahme 2. Runde
Marc Straußfeld (13) - Teilnahme 2. Runde
Michael Kuszner (13) - Teilnahme 2. Runde
2009:
Sarah Schiffers (12) - Teilnahme 3. Runde, Platzierung unter den 20 Besten aus NRW, Teilnahme am Landesseminar
Marc Straußfeld (12) - Teilnahme 2. Runde
Michael Kuszner (12) - Teilnahme 2. Runde
Andrea Nübel (12) - Teilnahme 2. Runde
2008:
Carsten Wolter (12) - Teilnahme 1. Runde
2007:
Markus Harlacher (13) - Teilnahme 2. Runde, Platzierung unter den 20 Besten aus NRW, Teilnahme am Landesseminar
Marius Kreidel (13) - Teilnahme 2. Runde, Platzierung unter den 20 Besten aus NRW, Teilnahme am Landesseminar
Christoph Malbertz (13) - Teilnahme 2. Runde
2006:
Tim Schellenberg (13) - Teilnahme 2. Runde, Platzierung unter den 20 Besten aus NRW, Teilnahme am Landeseminar
Monika Krystof (12) - Teilnahme 2. Runde
Hanna Daniel (12) - Teilnahme 1. Runde
Markus Harlacher (12) - Teilnahme 2. Runde
Lena Hillermann (12) - Teilnahme 2. Runde
Johannes Roos (13) - Teilnahme 1. Runde
Martin Lenzen (12) - Teilnahme 2. Runde
Tim Schröder (12) - Teilnahme 2. Runde
Marvin Rüger (13) - Teilnahme 2. Runde
Daniel Kelleter (12) - Teilnahme 2. Runde
Marius Keidel (12) - Teilnahme 2. Runde
Isidro Schunck (12) - Teilnahme 1. Runde
Nathalie Hüllenkremer (12) - Teilnahme 2. Runde
Christoph Malbertz (12) - Teilnahme 2. Runde
Sebastian Petzak (13) - Teilnahme 2. Runde
David Koch (12) - Teilnahme 1. Runde
2005:
Christiane Paustenbach (12) - Teilnahme 2. Runde, Platzierung unter den 20 Besten aus NRW, Teilnahme am Landeseminar
Tim Schellenberg (12) - Teilnahme 2. Runde, Platzierung unter den 20 Besten aus NRW, Teilnahme am Landeseminar
Sebastian Petzak (12) - Teilnahme 2. Runde, Platzierung unter den 20 Besten aus NRW, Teilnahme am Landeseminar
Bastian Gräber (13) - Teilnahme 2. Runde
Dominik Hohmann (12) - Teilnahme 2. Runde
David Koch (11) - Teilnahme 1. Runde
2004:
Nadine Wilke (12) - Teilnahme 2. Runde, Platzierung unter den 20 Besten aus NRW, Teilnahme am Landeseminar
Bastian Gräber (12) - Teilnahme 2. Runde, Platzierung unter den 20 Besten aus NRW, Teilnahme am Landeseminar
Sebastian Arnold (12) - Teilnahme 2. Runde
Philipp Eichenberg (12) - Teilnahme 1. Runde
2003:
Christian Reichhart (13) - Teilnahme 3. Runde, Platzierung unter den 20 Besten aus NRW, Teilnahme am Landeseminar
Stefanie Harlacher (13) - Teilnahme 2. Runde
Ricarda Leuchter (12) - Teilnahme 1. Runde
Susanne Geruschke (12) - Teilnahme 1. Runde
Andreas Haas (12) - Teilnahme 1. Runde
2002:
Christian Reichhart (12) - Teilnahme 2. Runde, Platzierung unter den 20 Besten aus NRW, Teilnahme am Landeseminar
Stefanie Harlacher (12) - Teilnahme 2. Runde, Platzierung unter den 20 Besten aus NRW, Teilnahme am Landeseminar
Klaus-Benjamin Arnold (12) - Teilnahme 2. Runde
2001:
Heidi Friedrichs (12) - Teilnahme 2. Runde
Thomas Harlacher (12) - Teilnahme 2. Runde
Sascha Henke (12) - Teilnahme 2. Runde
2000:
Michaela Harlacher (13) - Teilnahme 2. Runde
Thorsten Anders (13) - Teilnahme 2. Runde
Thomas Simons (13) - Teilnahme 2. Runde
Peer Flesch (13) - Teilnahme 1. Runde