„Engel trifft Schule – Schule trifft Engel“
Das Kunstprojekt „Engel der Kulturen“ am HGG
Dieses „Kunstprojekt zur Förderung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs“ fördert durch Aktionen im öffentlichen Raum die Begegnung von Menschen verschiedener Kulturen und möchte vor allem junge Menschen zu Gesprächen und Fragen anregen und ihre interkulturelle Kompetenz fördern.
Eine Woche wurde der Schulhof des Heilig-Geist-Gymnasiums zum Begegnungsort mit dem „Engel der Kulturen“. Ein Rondell, das sich in einem Bereich unseres Schulhofs befindet, war der Grundbaustein für das „Symbol dieser Kunstaktion“ und lud die Schülerinnen und Schüler zur konkreten Begegnung und Auseinandersetzung mit dem „Engel“ ein.
Viele Klassen und Kurse formten mit ihren Körpern z.B. „Kreuz, Stern, Halbmond“ oder zeigten symbolisch „Liebe, Gemeinschaft, Spaß, Zusammenhalt, Austausch…“ durch bestimmte Bewegungen oder Standbilder.
Weitere Kunstprojekte, wie das Herstellen von Laternen in den fünften Klassen, die einen bunten Regenbogen von „Engeln“ zauberten, oder die besondere künstlerische Gestaltung des „Symbols“ in einem Kunstkurs der Oberstufe schlossen sich an.
Viele Klassen und Stufen arbeiteten auch an den Inhalten der Kunstaktion wie: „Frieden, Toleranz, Respekt, Eine Welt, Dialog der Religionen“ und entwarfen „Engel“, die diese Botschaft ausdrücken.
Die kreativen Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler waren vom 27.10.2015 bis zum 14.11.2015 zusammen mit Kunstobjekten anderer Schulen und Kitas in einer Ausstellung im Foyer des Neuen Rathauses der Stadt Würselen zu sehen.
Den Höhepunkt des Projektes bildete das „Fest der Kulturen“, das am 14.11.2015 in der Stadt Würselen gefeiert wurde. Dazu wurde eine Skulptur des Engels gemeinsam mit allen Beteiligten durch die Innenstadt gerollt. Der Zug machte an verschiedenen Stationen Halt, die von unterschiedlichen Institutionen und Gruppen gestaltet wurden. Das HGG beteiligte sich an der Gestaltung von zwei Stationen. Die festliche Eröffnungsveranstaltung im Ratssaal des Rathauses wurde vom Mittelstufenchor musikalisch gestaltet.
Der Oberstufenchor lud mit zwei musikalischen Beiträgen am Asyl-Treff Kaiserstraße zum Verweilen und zur Begegnung mit den Bewohnern des Hauses ein. Dazu verteilten Schülerinnen und Schüler als symbolisches Zeichen des Friedens selbstgestaltete Buttons.
Durch ihre Kreativität und ihr Engagement konnten die Schülerinnen und Schüler die Erfahrung von Solidarität und Gemeinschaft machen, die ihr gesellschaftliches Denken und Handeln auch über die konkrete Aktion hinaus bereichern wird.