Sozialwissenschaften bilingual
Im Schuljahr 2010/2011 haben wir erstmalig einen bilingualen Kurs in Sozialwissenschaften angeboten. Bei den Schülern stößt Sowi bilingual seither auf reges Interesse. So gibt es auch 2013/2014 wieder einen solchen Kurs mit Englisch als Fremdsprache.
Bilingualer Unterricht findet nicht ausschließlich in der Fremdsprache statt, der Spracherwerb ist auch nicht primäres Ziel. Doch werden die Inhalte so ausgewählt, dass überwiegend internationale oder universelle Themen an englischen Texten und auf Englisch erarbeitet werden. Rein nationale oder regionale Themen, z. B. Wahlen, werden in deutschsprachigem Kontext erarbeitet.
Im Internet findet man folgende Zusammenfassung der Ziele bilingualen Unterrichts:
Interkulturelle Kompetenz
Völkerverständigung, interkulturelle Kompetenz, Europakompetenz oder The European Dimension waren und sind die politisch-pragmatischen Motive des bilingualen Sachfachunterrichts innerhalb Deutschlands und Europas.
Sachfachkompetenz
Diese interkulturelle Herangehensweise dient vielfach auch einer verbesserten Sachfachkompetenz. Folgende Vorteile können entstehen:
Verbessertes Eigenverstehen bzw. Verstehen eines Sachfachinhaltes auf der Folie des Fremden bei komparativer Vorgehensweise z. B. Verständnis der Reaktionen auf die deutsche Wiedervereinigung: Euphorie/Ernüchterung in Deutschland, Akzeptanz/Skepsis/Ablehnung in Frankreich und Großbritannien; unterschiedliche Haltungen zu Folgen der Globalisierung; Verständnis der deutschen Tarifautonomie vor dem Hintergrund der Funktion der britischen Gewerkschaften und Tarifverhandlungen..
Erhöhte Methodenkompetenz bei der Beherrschung von Fachmethoden auch in Fremdsprachen-Kontexten z. B. Fähigkeit, einer historischen Schloss-, Kirchen- oder Museumsführung in einem englisch- oder französischsprachigen Land zu folgen; Anwendung internationaler Computerstandards bei der Verwendung Geographischer Informationssysteme [GIS]; Erstellung eines nach internationalen Standards formal korrekten Lebenslaufes und Bewerbungsschreibens in der Fremdsprache.
Sprachkompetenz
Bilingualer Sachfachunterricht ist in erster Linie kein Fremdsprachenunterricht, sondern
Sachfachunterricht, d. h. sprachliche Ziele als solches sind nicht die Primärziele des Unterrichts. Dennoch sind sie der hauptsächliche Zugewinn dieser besonderen Unterrichtsform:
Erhöhte sachfachbezogene Studierfähigkeit bzw. bessere sachfachbezogene Berufsvoraussetzungen bei routiniertem Umgang mit fremdsprachigen Fachquellen. Ein Schwerpunkt liegt in der fachbezogenen Terminologie und Begriffswelt, die im regulären Fremdsprachenunterricht in der Regel nicht sachfachspezifisch erarbeitet werden kann. Während regulärer Fremdsprachenunterricht allgemein auf fremdsprachige Texterschließungskompetenz abzielt, kann bilingualer Sachfachunterricht sich zur Erhöhung der Fachtextkompetenz auf Fachterminologie und Fachbegriffe konzentrieren.
Generell kompetenterer Umgang mit dem Medium Sprache im Sinne des Konzeptes der language across the curriculum.