Unterricht
Kontinuierlich wird das Fach Philosophie gerne von den Schülern angenommen, so dass sich stets zwei Grundkurse im Rahmen der Einführungsphase ergeben.
Wie die Fächer Erdkunde, Geschichte und Sozialwissenschaften ordnet man die Philosophie dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld zu. Im Unterschied zu diesen und auch anderen Fächern werden Fragen jedoch nicht aus unmittelbaren Bedürfnissen abgeleitet, sondern sie entspringen dem Zweifel an dem, was selbstverständlich zu sein scheint. Was den Menschen wesentlich betrifft, was nicht zwecklos, aber zweckfrei zu denken möglich ist, das wird im Philosophieunterricht behandelt.
Der Philosophieunterricht thematisiert die Grundlagen des menschlichen Wissens und Denkens, die Normen und Werte des Handelns und die Bedingungen der Wirklichkeit in ihren kulturellen, gesellschaftlichen, ökonomischen, geschichtlichen und politischen Erscheinungen. Der Philosophieunterricht entspricht damit dem menschlichen Grundbedürfnis nach der diskursiv-argumentativen Beantwortung von Fragen, die aus dem Zweifel am Selbstverständlichen erwachsen.
Die Themen sind wie folgt gegliedert:
Einführung in die Philosophie
Probleme der Bestimmung des Menschen Anthropologie
Probleme des menschlichen Handelns Ethik
Probleme von Politik, Recht, Staat und Gesellschaft Staatsphilosophie
Probleme des Denkens, Erkennens und der Wissenschaft Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
Wir verwenden folgendes Lehrwerk:
Philosophieren in der Oberstufe. Schöningh Verlag, Paderborn 2014.
Das Fach unterrichten:
S. Degenhardt
H. Schramm