Informationen zur Datenverarbeitung auf der Schulhomepage und dem ICC

 

Allgemeine Hinweise zur Datenerhebung und Datenverarbeitung

Alle im Folgenden genannten Informationen gelten nur für die Nutzung der Internetangebote des Heilig-Geist-Gymnasiums Würselen (HGG), die unter den Domänen hgg-broich.de, hgg-broich.schule und heiliggeistgymnasium.de sowie deren Subdomänen erreicht werden können und nicht für evtl. verlinkte externe Inhalte, da für diese die Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Seitenbetreibers gelten. 

Alle Internetangebote und -dienste des HGG unter den oben angegebenen Domänen werden auf Servern der Firma   Hetzner Online GmbH mit dem Serverstandort Nürnberg gehostet. Im Rahmen des Vertrages zur Bereitstellung der Server wurde mit der Firma Hetzner Online GmbH ein Vertrag zur Datenverarbeitung im Auftrage gemäß   Art. 28 DSGVO geschlossen, womit vom Serveranbieter technische und organisatorische Maßnahmen für die Datensicherheit gemäß DSGVO zu erbringen sind und eine Datenverarbeitung nur in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum stattfindet.

Bei der reinen informatorischen Nutzung unserer Internetseiten, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseiten betrachten möchten, erheben wir auf Basis von § 6, Abs. 1 KDR-OG in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW) die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Internetseiten und -dienste anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können:

Die von Ihnen selbst eingegebenen persönlichen Daten und übermittelten Kommunikationsinhalte verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Aufbewahrungs- und Löschfristen von E-Mails bzw. vergleichbarer Kommunikationsformen, die an die Schulleitung, das Sekretariat oder Lehrkräfte gerichtet sind, können je nach Inhalt den Regelungen des Schulgesetzes NRW unterliegen und betragen dann 5 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Schulpflicht endet (Schüler) und 5 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Akten oder Dateien abgeschlossen worden sind oder die in Dateien gespeicherten personenbezogenen Daten zur Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich sind (Lehrkräfte). Bitte beachten Sie, dass per E-Mail über das Internet verschickte Daten ohne Verschlüsselung nicht vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Für die Übermittlung vertraulicher Informationen bitten wir Sie in Ihrem Interesse, eine andere Kommunikationsform zu wählen.

Aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzen alle unsere Internetseiten eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt, und an dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Kommunikation auf den internen Internetseiten des HGG 

Alle internen (kennwortgeschützten) Internetangebote und die darin enthaltenen Dienste werden nur auf den Servern der Firma Hetzner Online GmbH betrieben und die bei der Nutzung übermittelten Daten und Kommunikationsinhalte ausschließlich dort gespeichert und verarbeitet. 

Bei einer Anmeldung am internen Bereich oder bei der Kommunikation über die darin enthaltenen Formulare müssen die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten gespeichert und verarbeitet werden, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Mit Ihrer Übermittlung stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung zu. Rechtsgrundlage ist § 6, Abs. 1 KDR-OG in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW).

 

E-Mail-Kommunikation und Kommunikation auf den öffentlichen Internetseiten des HGG

Die Kommunikation per E-Mail und über die Kontaktformulare auf dem öffentlich zugänglichen (nicht kennwortgeschützten) Bereich der Internetseiten des HGG sowie die E-Mail-Kommunikation mit Lehrerinnen und Lehrern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Schülerinnen und Schüler erfolgt über die Dienste von Microsoft 365 der Firma Microsoft. Die Nutzung von Microsoft 365 erfolgt im Rahmen des FWU-Rahmenvertrages für Schulen. Dieser Vertrag schließt die EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten ein. Als Serverstandorte werden Staaten innerhalb der EU genutzt, wobei Telemetrie- und Supportdaten auch in Drittländer wie die USA übermittelt werden können. Ausführliche Information zu Microsoft 365 und Datenschutz finden sie unter   Datenschutz > Pädagogisches Netzwerk und Microsoft 365 hier auf unserer Webseite. Sollten Sie datenschutzrechtliche Bedenken gegenüber Microsoft 365 haben, so nehmen Sie bei einem Anliegen bitte persönlichen, schriftlichen oder telefonischen Kontakt mit uns auf.

Sofern Sie mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular im öffentlichen Bereich der Webseite Kontakt aufnehmen, müssen die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Inhalte und Anhänge ihrer Mitteilung) gespeichert und verarbeitet werden, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Mit Ihrer Übermittlung stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung zu. Rechtsgrundlage ist § 6, Abs. 1 KDR-OG in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW).

 

Nutzung von Cookies

Auf die Nutzung von Cookies wurde im Bereich des öffentlichen und frei zugänglichen Teiles dieser Homepage verzichtet, sofern durch den Besucher auf die Nutzung bereitgestellter Online-Formulare wie Kontakt- oder Anmeldeformulare verzichtet wird. Für diese Formulare ist die Nutzung von Sitzungs-Cookies technisch notwendig. Diese werden jedoch beim Schließen des Browsers wieder gelöscht. Rechtsgrundlage ist § 6, Abs. 1 KDR-OG in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW).

In den internen (kennwortgeschützten) und nur für die Mitglieder der Schulgemeinde bestimmten Bereichen der Webseite werden Cookies ausschließlich dafür eingesetzt, um die Anmeldung der Benutzer zu ermöglichen. Rechtsgrundlage ist § 6, Abs. 1 KDR-OG in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW).

Sie können die Verwendung von Cookies dadurch unterbinden, dass Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Sie können in Ihrem Browser aber auch einstellen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten und Cookies nur im Einzelfall erlauben, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder eben auch generell ausschließen. Außerdem können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wie man das macht, hängt von Ihrem Browser ab.