SchulSanitätsDienst
Die kompetenten Ersthelfer bei einem Unfall am HGG
Was ist der Schulsanitätsdienst SSD?
Der Schulsanitätsdienst besteht aus 10 ausgebildeten Ersthelferinnen und Ersthelfern und ist den ganzen Tag für Notfälle einsatzbereit. Außerdem gibt es einem Pausendienst, der in unserem Sanitätsraum im Verwaltungstrakt immer zur Stelle ist, um sich um die Patienten zu kümmern.
Organisation des SSD
Der SSD ermöglicht Schülerinnen und Schülern, Verantwortung für andere in der Schulgemeinschaft zu übernehmen. Darüber hinaus ermöglicht die Mitarbeit bei uns Schülerinnen und Schülern, die später in medizinischen und pflegerischen Berufen tätig werden wollen, das Sammeln erster Erfahrungen.
Der SSD ist eine Arbeitsgemeinschaft des HGG und wird als ehrenamtliche Arbeit auf dem Zeugnis beurkundet.
Aufgaben des SSD
Der SSD hat viele Aufgaben:
· Alle zwei Wochen freitags Ausbildungen für uns Sanitäter, um das Gelernte aufzufrischen
· Erste Hilfe Leistungen bei Unfällen in der Schule
· Einsatzbereitschaft bei Feueralarm
· Einweisung des Rettungsdienstes und Notarztes
· Sanitätsdienste bei Schul- und Sportveranstaltungen
· Pflege und Instandhaltung von Rettungsmaterial und vom Schulsanitätsraum
· Ausstattung und Instandhaltung der Verbandskästen in der Schule
Im SSD können Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse aktiv mitarbeiten.
Voraussetzungen sind Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, eine gültige Erste Hilfe Ausbildung und die gewissenhafte Einhaltung der Dienste. Der EH-Kurs wird zurzeit von den Maltesern Würselen e.V. durchgeführt, die unsere begleitende Hilfsorganisation sind. Die Ausbildungen an den Freitagen sind Pflicht, da es wichtig ist, das Gelernte immer wieder aufzufrischen und in Übungen anzuwenden.
Falls während der Unterrichtszeiten ein dringender Notfall (z.B. Sportunfall, Verbrennungen im Chemieunterricht o.ä.) geschieht, so werden die zwei bis drei bereitschaftsdiensthabenden Schulsanitäter durch unsere Sekretärin per Handy benachrichtigt. Wenn notwendig wird der Rettungsdienst alarmiert.