Marathon-AG
Bonner Schulmarathon 23.04.23 - Die Vorbereitung läuft!
Die Teilnehmer am Kölner Schulmarathon im Oktober 2022
Streckenabschnitte beim Bonner Schulmarathon: 5 km - 10 km - 5 km - 10 km - 5 km - 7,2 km
weitere Informationen: https://postmarathonbonn.de
Termine der Testläufe: 14.02.23 (Dienstag) / 03.03.23 (Freitag) / 13.03.23 (Montag) / 15.03.23 (Mittwoch) / NEU: 20.03.23 (Montag) [alt: 21.03.23 (Dienstag), bitte Rücksprache nehmen, gleichzeitig Erprobungsstufenkonferenz!] / 30.03.23 (Donnerstag)
Treffpunkt ist jeweils um 13:15 Uhr an der neuen Turnhalle (Lauf auf "Euchen-Runde") / Interessierte melden sich bei Herrn Grodde
"Marathon-AG?" - Die AG steht nicht etwa für Leistungssport im Schüleralter, sie ist aber auch keine normale Lauf-AG. Vielmehr bereitet sie auf die Teilnahme an den Großveranstaltungen des Kölner RheinEnergie-Marathons und des Bonner DeutschePost-Marathons vor. Dort können jeweils 6 Schüler als Staffeln die Gesamtstrecke des offiziellen Marathons auf Teilstrecken zwischen 4,7/5 km und 10/11,5 km mitlaufen. Für die ca. 300 Schulstaffeln gibt es dort neben einer Gesamtwertung auch separate Wertungsklassen nach Geschlecht und zwei verschiedenen Altersstufen.
"Mittendrin statt nur dabei!" - Die mitreißende Rhythmik der Sambagruppen oder die sonorige Stimme eines Live-Kommentators, beflügelnde Stimmung enger Laufpassagen, anfeuernde Zuschauermengen, vom Publikum gesäumte Rheinbrücken und Zieltribünen, Zieleinläufe nahe des Kölner Doms oder des Bonner Rathauses: solche Erlebnisse bieten Schülern nur die großen Sport-Events, diese Bilder und Momente bleiben unvergesslich! Dafür reicht es schon, überhaupt dabei gewesen zu sein.
"Erfolgsserie des HGG" - Mittlerweile starten regelmäßig mindestens 6 Marathonstaffeln des HGG, also ca. 40 Schüler. Damit gehört das HGG stets zu den Schulen mit den meisten Teilnehmern. In der ganzen Städteregion gibt es keine andere Schule, die bei diesen Veranstaltungen regelmäßig oder so aktiv teilnimmt.
Und dies tut das HGG mit großem Erfolg: seit mehreren Jahren sichern sich die Schülerinnen und Schüler fast kontinuierlich Podestplätze gerade in den jüngeren Wertungsklassen mit einem Gesamtalter der sechs Läuferinnen oder Läufer unter 89 Jahren, teilweise gelang dies gleich mehreren Staffeln bei einer einzigen Veranstaltung.
In der 2017 beim Kölner Marathon neu geschaffenen Schulwertung des Staffelmarathons von nur vier Läufern erreichten die Schüler in den drei durchgeführten Veranstaltungen den vierten und zweimal den ersten Platz, 2019 mit dem neuen Schul- und gleichzeitig Kölner Streckenrekord der 4er-Schulstaffeln von 2:50 h. Die wiederholte Einladung zu den offiziellen Siegerehrungen, Extra-Präsente oder der freie Eintritt zu einem Heimspiel der Kölner Haie waren die Folge. Mittlerweile werden jedoch wieder beide Veranstaltungen mit sechs Teilnehmern durchgeführt, wenn auch aktuell mit verschiedenen Längen der einzelnen Streckenabschnitte.
"Motivation ist alles!" - Damit darf das HGG mittlerweile dauerhaft zu den drei besten Schulen im gesamten Einzugsgebiet dieser Großveranstaltungen gerechnet werden, und das fast ohne aber durchaus mit einzelnen sehr guten Leichtathleten im Team.
Zwischen Podestplätzen und der bloßen Teilnahme, die Motivation der Schüler mag verschieden sein. Das Ziel der Teilnahme an einem Schulmarathon motiviert gerade laufaktive Ballsportler, andere Schülerinnen und Schüler überhaupt zu regelmäßigem Sporttreiben in einer Ausdauersportart. So bedient die AG einerseits den Wunsch nach Leistungsorientierung junger Athleten, andererseits dient sie aber ebenso als Starthelfer für lebenslanges, gesundes Sporttreiben.
Interessierte melden sich gerne bei Herrn Grodde, der die Veranstaltungen seit 2011 organisiert und begleitet hat. Mittlerweile gab es aus der Zahl der vielen ehemaligen Starter sogar eine erste Teilnahme als Ehemaligenstaffel, zahlreiche Halbmarathonis und die ersten drei "echten" Marathonis. Ebenso wurde zusammen mit Ehemaligen und aktiven Schülerinnen und Schülern eine Film als Werbevideo für Schulmarathon-Neulinge erstellt. Der hier separat abgerufen werden kann.