Römer-Werkstatt 2016

Auch wenn dieses Jahr erstmalig drei verschiedene Themen angeboten wurden, konnte die Archäologie-AG mit ihrem Programm die meisten Grundschüler für ihre Aktionen aufnehmen. So bastelten fast 50 Kinder an Lederstücken für kleine Bälle, sägten und klebten Leisten für Wachstafeln und probierten nachgebaute oder bereits aufgebaute römische Spiele aus. Zur thematischen Einführung und Vertiefung garnierten die Leiter Herr Grodde und Herr Ohrndorf die Veranstaltung mit kurzen Lehrfilmen, während sie in den Arbeitsphasen von zahlreichen Schülern der AG, weiteren (Latein-)Schülern der verschiedensten Jahrgangsstufen, einem Referendar sowie 2 Latein-Studentinnen unterstützt wurden.

Im großen Team entstanden so die nicht nur scherzhaft in der Ankündigung bezeichneten Wachstafeln als Römertablets, wobei der heiße Wachs nur in die Hand eines Erwachsenen gehörte. Mit den gebastelten Lederbällen nahm die Römer-Werkstatt wieder das ursprüngliche und altersgerechte Thema der römischen Spiele auf. Stolz und Spaß beim Spielen mit den selbst hergestellten Bällen war garantiert, während das zeitaufwändige Sägen für die Übergabe der Projekttaschen, Bastelanleitungen und Urkunden nur noch wenig Zeit ließ. Zum Glück waren daher die Gruppenfotos schon in der Pause nach dem Mittagessen in der Schulmensa entstanden. So war erneut ein Projekttag für die Grundschüler nach langer Vorbereitung wie im Flug vergangen.

Allen Grundschülern wünschen wir viel Spaß beim Spielen oder Nachbauen mit den Spiel- und Bastelanleitungen, es hat uns wieder viel Spaß mit Euch gemacht. Allen unseren Helfern sei auch an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt. Hier kam gelebte Schulgemeinschaft unserer Schüler aus den Klassen 5 bis Q2 den eigentlich unbekannten Schülern aus den dritten und vierten Klassen der umliegenden Grundschulen zugute.