Archäologie-Informatik-Projekt in Kooperation mit der RWTH

Endlich war es soweit: die Schüler der Archäologie-AG hielten den ersehnten 3D-Ausdruck ihres Würfelturms in eigenen Händen! Zum Abschluss eines mehrwöchigen Unterrichtsprojekts in Kooperation mit der RWTH Aachen, das im Rahmen der Archäologie-AG durchgeführt worden war, überreicht Nadine Bergner beteiligten Schülern und den betreuenden Lehrern ihren erarbeiteten 3D-Ausdruck: der Froitzheimer Würfelturm als verkleinerte Kopie eines der berühmtesten römischen Fundstücke, die in den letzten Jahrzehnten im Rheinland gefunden wurden. Das Original ist im Landesmuseum Bonn zu bewundern.

Frau Bergner ist an der RWTH als Leiterin des Instituts   InfoSphere angestellt, das die Didaktik der Informatik mit Schulklassen erprobt und Unterrichtsprojekte im Bereich der angewandten Informatik anbietet. Die Schüler der 9. Klasse, der EF und Q1 der Archäologie-AG durften dabei die 3D-Software Tinkercad nutzen, um den Ausdruck schließlich aus 6 Teilen zusammenzusetzen.

Am fachübergreifenden Unterrichtsprojekt beteiligt war erstmals auch Frau Klinkenberg, die die fachliche Ebene der Informatik zusammen mit Frau Bergner didaktisch vorbereitete und organisatorisch am HGG umsetzte. Die Übergabe des Würfelturms fand jedoch in den Räumen des InfoSphere statt, wo auch die Einführung in das Software-Programm bereits im Januar erfolgt war. Die Ergebnisse der folgenden Arbeitsphase in den Computerräumen des HGG führte schließlich Nils Wilkening (Q1) zusammen. Das 3D-Programm steht den Schülern und der Schule dankenswerter Weise auch nach dem Projekt zur Verfügung.

Bedenkt man die Ausdruckzeit von ca. 100 Stunden, so ist bereits eine weitere Ausdruckmöglichkeit im 2D- und 3D-Format im Visier: das FabLab der RWTH, wo professionelle Geräte auch Personen außerhalb der Hochschule für Drucke zur Verfügung gestellt werden. Angesichts der immensen Kosten eines professionellen Geräts und der Dauer eines Ausdrucks mit semiprofessionellen Geräten eine höchstinteressante Alternative für die weiteren Pläne der AG: Als nächstes Objekt planen die betreuenden Lehrer Herr Grodde und Herr Ohrndorf den Ausdruck eines Modells einer römischen villa rustica.